7 LAUDES REGIÆ
(unten mit Noten)
Diese „Königlichen Lobgesänge“, auch Laudes Hincmari genannt, eine feierliche Form des Allgemeinen Gebets aus dem fränkischen Reich des 8. Jahrhunderts, werden bei besonderen Anlässen zum Einzug gesungen. Vor der Gabenbereitung werden dann keine Fürbitten gehalten.
Man kann Bitten auswählen und ergänzen.
Christus siegt, Christus leitet, Christus gebietet. - R/.
I
Für die Kirche
Erhöre uns, Christus. - R/.
V/. Der heiligen Kirche Gottes,
die über die Grenzen der Reiche die Seelen verbindet,
beständiges Heil!
V/. Erlöser der Welt!
R/. Komm ihr zu Hilfe!
V/. Heilige Maria! - R/.
V/. Heiliger Johannes! - R/.
V/. Heiliger Josef! - R/.
Christus siegt, Christus leitet, Christus gebietet. - R/.
II
Für den Papst
Erhöre uns, Christus. - R/.
V/. Den heiligen Vater, Papst N.,
der die Völker durch Lehre in Liebe zu einem versammelt:
dem Hirten Gnade,
der Herde Folgsamkeit!
V/. Du Heiland der Welt!
R/. Komm ihm zu Hilfe!
V/. Heiliger Petrus! - R/.
V/. Heiliger Paulus! - R/.
Christus siegt, Christus leitet, Christus gebietet. - R/.
III a
Für den Bischof und den Diözesanklerus
Erhöre uns, Christus. - R/.
V/. Unserem (Erz-) Bischof N.,
und dem ganzen ihm anvertrauten Klerus:
Friede, Kraft und reichen Lohn!
V/. Du Heiland der Welt!
R/. Komm ihnen zu Hilfe!
V/. Heiliger N. (Diözesanpatron) - R/.
V/. Heiliger N. (Gründer des Bistums, Patron der Kathedrale o. ä.) - R/.
Christus siegt, Christus leitet, Christus gebietet. - R/.
III b
Für die Bischöfe und die Gläubigen
Erhöre uns, Christus. - R/.
V/. Den Bischöfen,
den Pflegern des katholischen und apostolischen Glaubens,
und den ihrer Sorge anvertrauten Gläubigen:
Frieden, Heil und wahre Eintracht!
V/. Du Heiland der Welt!
R/. Komm ihnen zu Hilfe!
V/. Heiliger Andreas. - R/.
V/. Heiliger Johannes. - R/.
V/. Heiliger Jakobus. - R/.
Christus siegt, Christus leitet, Christus gebietet. - R/.
V/. König der Könige!
R/. Unser König!
V/. Unsere Hoffnung!
R/. Unsere Herrlichkeit!
IV
Für die Regierenden und die Gesellschaft
Erhöre uns, Christus. - R/.
V/. Der Obrigkeit und allen Mitbürgern, die mit uns beten:
den Herzen wahre Ruhe und Erhörung der Gebete!
V/. Du Heiland der Welt!
R/. Komm ihnen zu Hilfe!
V/. Heiliger Michael. - R/.
V/. Heiliger Bonifatius (oder entspr. Nationalpatron) - R/.
V/. Heiliger N. (z. B. Regionalpatron). - R/.
Christus siegt, Christus leitet, Christus gebietet. - R/.
V
Für die von jedweder Not Bedrückten
Erhöre uns, Christus. - R/.
V/. Den Kranken, Einsamen, Verfolgten und Gefangenen
und allen, die von einer Not bedrückt sind:
Trost und Hilfe, Kraft und Hoffnung!
V/. Du Heiland der Welt!
R/. Komm ihnen zu Hilfe!
V/. Heiliger Lazarus. - R/.
V/. Heiliger Franziskus. - R/.
V/. Heilige Elisabeth. - R/.
Christus siegt, Christus leitet, Christus gebietet. - R/.
VI
Für die örtliche Gemeinschaft
Erhöre uns, Christus. - R/.
V/. Um uns selbst,
den Gliedern seines Leibes an diesem Ort,
allen, mit denen wir leben und beten,
unseren Kranken, Abwesenden und Getrennten,
denen, die diese heilige Halle betreten,
und auch unseren Feinden:
Einheit und Wahrheit, Frieden und Heil!
V/. Du Heiland der Welt!
R/. Komm ihnen zu Hilfe!
V/. Heiliger N. (Pfarr- oder Ortspatron). - R/.
V/. Heiliger N. (weiterer Ortspatron). - R/.
V/. Heiliger N. (...). - R/.
Christus siegt, Christus leitet, Christus gebietet. - R/.
V/. Ihm allein sei die Herrschaft,
Jubel und Lobgesang
durch alle grenzenlose Ewigkeit!
R/. Amen.
V/. Gute Zeiten mögen sie haben!
R/. Gute Zeiten mögen haben
die Erlösten in Christi Blut!
V/. Glück und Segen!
R/. Glück und Segen! Glück und Segen!
V/. Der Friede Christi komme!
R/. Das Reich Christi komme!
Dank sei Gott! Amen.
In verschiedenen Formen seit der Mitte des 8. Jahrhunderts zuerst im Fränkischen Reich überliefert. Traditionell Hinkmar von Reims († 882) zugeschrieben. Bitten V und VI neu.
![]() |

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen