2. Osterwoche

43

ZWEITE OSTERWOCHE


Man kann am Sonntag die Bitten a und b der selben Zahl zu je einer zusammenfassen, indem man in der Bitte b das „Daß er“ durch „und“ ersetzt. An den Werktagen wechsele man von Tag zu Tag ab. 

Für die feierliche Form (sonntags) schließt man die Aufforderung „Lasset zum Herrn uns beten“ an, bei der einfachen (wochentags) entfällt sie. 


P


Sonntags:
Da wir in Christus 

das barmherzige Antlitz Gottes schauen dürfen,  

laßt uns in der Freude des Glaubens
als seine Kinder zum Vater beten. * 


Werktags:
Lasset uns beten. * 


1a



1b


Daß er (werktags: Daß der Herr) den Glauben der Kirche
durch das Zeugnis der Apostel vermehre. * – (Stille) 


Daß er (werktags: Daß der Herr) die Einheit seiner Kinder
durch die Teilnahme an seinem Tische stärke. * – Stille 


V/.

R/.


Lasset zum Herrn uns beten. 

Herr, erbarme dich. 

(Christus, erbarme dich. Herr erbarme dich.) 


2a



2b

Daß er die Völker der Erde  

in seiner Familie vereine. * –


Daß er der ganzen Welt
durch das Geheimnis dieser Tage Frieden gebe. * – 


3a




3b


Daß er den Zweifelnden  

durch die Erkenntnis seines Sohnes 

Glauben und Versöhnung schenke. * – 


Daß er alle, deren Leben finster ist,  

mit dem österlichen Lichte tröste. * – 


4a



4b



Daß er die Herzen unserer Erstkommunikanten  

für die Teilnahme am Ostergeheimnis bereite. * – 


Daß er unserer Gemeinde/Gemeinschaft  

in seinem göttlichen Erbarmen bewahre. * – 

P

Gott, durch die Freigebigkeit deiner Gnade 

vermehrst du das Volk, das an dich glaubt. 

Sieh gütig auf deine Erwählung,
damit die durch die Taufe Wiedergeborenen 

den Eintritt zum Himmelreich erlangen. 

Durch Christus, unseren Herrn. 

Sacramentarium Gelasianum 500 

Octavas Paschæ die Dominico 


Nach: Das Gebet der Gläubigen. Fürbittenbuch, 

hg. von Georg Holzherr OSB, 

Einsiedeln, Zürich, Köln 1966

Nr. 65 



zur Übersicht

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Einführung

EINFÜHRUNG  Das „Allgemeine Gebet“ oder „Gebet der Gläubigen“, üblicherweise „Fürbitten“ genannt, ist bis heute eine stilistische und geistl...